Teamsupervision, Teamentwicklung oder Fallsupervision

In einem vertraulichen Rahmen unterstütze ich  Teams oder Gruppen dabei, neue Lösungswege sowie die Stärken und Ressourcen der einzelnen Mitglieder für die Zusammenarbeit zu entdecken.

In einem Erstgespräch besprechen wir den Auftrag und die Ziele der Supervision und finden heraus, ob ich die richtige Person bin, um das Team auf seinem Weg zu begleiten. Es ist mir ein Anliegen, dass alle beteiligten Personen sich eine Zusammenarbeit mit mir als Supervisorin vorstellen können.


Wann ist eine Supervision nützlich?

  • wenn ein neues Team oder eine neue Gruppe sich im Teambildungsprozess unterstützen lassen möchte. 
  • zur Qualitätssicherung Ihrer Arbeit.
  • wenn ein eingespieltes Team sich selbst und die Kommunikation und Dynamiken reflektieren, dabei lernen und festgefahrene Muster entdecken möchte.    
  • wenn das Team die eigene Arbeit (Fälle, Projekte etc.) gemeinsam reflektieren und dazu eine fachliche Moderation durch eine Supervisorin nutzen möchte. 
  • wenn das Team einen Konflikt oder Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit hat und diese lösen möchte. 
  • wenn sich das Team scheinbar im Kreis dreht und eine Irritation von aussen benötigen, um Muster zu durchbrechen.
  • um sich präventiv für eine gute Teamkultur und gute Zusammenarbeit im Team zu sorgen.

Was erwartet uns in einer Supervision?

Ich verstehe unter Supervision eine Möglichkeit für interne Weiterbildung. Dabei können konkrete Fragestellungen der Praxis so bearbeitet werden, dass neue Perspektiven entstehen können. In einer Supervision sind alle Anwesenden gefordert, sich einzubringen und aktiv mitzuarbeiten. Jede Perspektive auf die vorliegende Thematik ist relevant und wird wertgeschätzt. Die Teammitglieder werden aufgefordert, sich mit sich selbst und den Dynamiken im Team auseinanderzusetzen. Dabei werden auch die Organisationsstrukturen, Arbeitsabläufe, Funktionen und Aufgaben miteinbezogen. Methodisch orientiere ich mich an den Anliegen des Teams. Bewegung und systemische Aufstellungen, kreative Herangehensweisen und Gedankenspiele mit Metaphern sind mögliche Formen, die ich in Supervisionen gerne anbiete.

Fallsupervision

Für die Reflexion von Fragestellung aus der Praxis eignet sich die spezifische Fallsupervision. Dabei stehen die Herausforderungen mit der Klientel und die Handlungsfähigkeit der Fachpersonen im Fokus und nicht die Dynamiken und die Kommunikation innerhalb des Teams.

 

Die Soziale Arbeit ist ein herausforderndes Tätigkeitsfeld und die Fachpersonen müssen sich und ihr Handeln immer wieder reflektieren, um im Tripelmandat passende Lösungen auf allen Ebenen zu ermöglichen. Regelmässige moderierte Fallsupervisionen helfen dabei, immer wieder verschiedene Perspektiven in das eigene Handeln einfliessen zu lassen und die Professionalität zu sichern.


Ich biete auch gerne fachliche Unterstützung in der Prozessgestaltung bei Fällen oder Projekten anhand der kooperativen Prozessgestaltung (KPG) nach Hochuli Freund/Stotz. 

Kooperative Prozessgestaltung ist ein generalistisches, methodenintegratives Konzept zur Gestaltung des professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit.